Nicht zuuu viel auf einmal posten. Immer schön wohldosiert. Also z.B.: Einer postet die Info über's Forum in einer Gruppe. Der nächste macht einen Kommentar dazu. Und noch einer ... Dann wieder ne Gruppe "anfüttern" und Kommentare ... teilen ...
Wir brauchen viele Umfragenteilnehmer. Das wirkt und ist repäsentativer. Also ranholen die netten Leute! ;)
Thema von Mikelee im Forum Die Marke, der Hersteller
Hier Mitbewerber, mit denen wir uns in eine Reihe stellen können oder es tunlichst bleiben lassen sollten oder es gar nicht können, weil die sich in ganz anderen Ligen bewegen:
Wer sind wir eigentlich? Alles teenies oder Opas? Anfänger oder alte Hasen? Irgendwo dazwischen? Das wollen wir doch wissen, denn der amp soll nicht für eine kleine Elite sein oder nur für Leute, die zum ersten Mal eine Gitarre sehen. Und hier auch die allerersten Fragen zum amp selbst.
Wenn man etwas schreibt, kann man ja die sichtbare Höhe des Schreibfenster verändern. Möchte man nun irgendwohin zurückgehen und macht das via "zurück", dann sollte man sich den Text zuvor kopieren (strg/c), da - wenn man anschließend zurückkommt - nur noch der Text des sichtbaren Fensters vorhanden ist. (Strg/v)
Natürlich haben diese beim Projektmanagement selbst ersteinmal nichts zu suchen.
Ich muss jedoch einen Weg finden, die Leute eben z.B. aus dem MB hier hinein zu interessieren.
Eine Gruppe dort sollte a) einen möglichst kurzen Namen haben (weil ein längerer seitlich präsentiert nicht den Vollständigen zeigt) b) mehr als einen Handlungsstrang haben, damit die Themengebiete sauber getrennt sind (was frühzeitig gemacht werden sollte). c) eine eindeutige und möglichst knappe Kurzbeschreibung haben. (Bei mir an den Bildschirmen nerven ca. 12 Anschläge pro Zeile.)
Erbitte Vorschläge.
Leider weiß ich noch nicht, ob dort Umfragen erlaubt sind. Einfach eine zum Einstieg wäre schön. Dann weiß ich auch nicht, ob ich mir dort ne Verwarnung einhandle, wenn ich frage, ob ich z.B. einen Fred aufmachen darf mit dem Inhalt/Titel: *In der Gruppe xy setzen wir das Thema "Wir entwickeln unseren eigenen amp" fort.*
Könnte dies jemand wohl herausbekommen? Ich würde die Mods vermutlich ärgern, schon wieder "mit meinem komischen Zeugs anzudackeln".
Wie schaut es aus mit weiteren Foren, social networks: wann promoten wir das Projekt dort? Mir geht es nicht um ein Team von 1.000 Leuten, dass an dem amp rumdoktort, sondern darum, dass Leute sich interessieren, ein wenig mitdenken, mit Ideen oder postings beitragen usw.. Und schon haben wir eine wachsende Zielgruppe ...
Erstmal als Test. Wenn's funzt, kann sie so bleiben. Ihr wisst, dass Ihr mir benötigte und/oder gewünschte Umfrage-Fragen bzw. Ergebnisse bitte mitteilt bzw. hier diskutiert, damit wir nichts übersehen.
Bitte berücksichtigen: Wollen wir uns optisch (ein wenig) (mehr) abheben oder nicht? Schwimmen wir "in der Masse"? Bauen wir optischen Konservatismus ein? Wie treffen wir optisch die Vorstellung von Ästhetik bei einer möglichst großen Zielgruppe? Klar, was gefällt uns/Dir am besten.
Thema von Mikelee im Forum Wir (SupersessionAmps)...
Am "Herstellermarkt" sind wir noch nicht einmal ein kleines Licht, so dass wir mit anderen oder ungewöhnlichen Maßnahmen auf bestimmte Weise eine etwas andere Art von Aufmerksamkeit erzeugen. Die haben wir auch schon bekommen, zumindest 14 Tage lang im MusikerBoard. Ich fand die vielen Antworten dort beachtlich. Da sind viele likes hin- und hergeschoben worden. Später dann 25 Umfragen innerhalb von ein paar Stunden. Heute sind es gut 600 hits. Obwohl der Thread abrutscht, erhält das Thema weiterhin Aufmerksamkeit. ;)
Wir brauchen unbedingt durchgeführte Umfragen, die wir im MB (MusikerBoard) oder anderen Communities veröffentlichen; ebenso in Facebook-Gruppen und andere Foren. Sie belegen das Interesse und natürlich brauchen wir die Ergebnisse, um einen solchen amp gemeinsam entwickeln zu können.
Wenn Euch interessante Leute begegnen, sprecht sie darauf an - lasst Euch was einfallen. Etwas Neugier und ein bisschen Interesse erzeugen ist das Motto.
Wer also konkrete Ideen hat, wie wir viele Leute gewinnen können ..., immer her damit und einfach machen. ;) (Postings hierzu passen natürlich auch prima unter "PR, Marketing und Werbung".
hier benötigen wir die Dinge, die abgefragt werden sollen.
Seien es nun Fragen zu den features des amps, Markennamendiskussionen, Farbauswahl, "Kofferecken" ... ;) usw.
Bitte hier die Basisproblematik schildern -oder frage nennen: Was soll herausgefunden werden? Ich arbeite die dann etwas um, bevor ich sie poste.
Neue Umfragen bekommen einen eigenen thread. Da ich im MB noch keine neue Nachricht habe, wie es weitergehen darf und soll, machen wir das erst einmal komplett hier.
Hätten wir z.B. schon genug Ideen zum Markennamen (siehe unter "Die Marke, der Hersteller ..."), könnte ich bereits posten. Also drüben (im anderen thread) bitte Ideen sammeln. Hier benötigen wir dann die Dinge, die konkret abgefragt werden sollen. Seien es nun Fragen zu den features des amps, Markennamendiskussionen, Farbauswahl, "Kofferecken" ... ;) usw.
Bitte hier die Basisproblematik schildern -oder frage nennen: Was soll herausgefunden werden? Ich arbeite die dann etwas um, bevor ich sie poste.
Neue Umfragen bekommen einen eigenen thread. Da ich im MB noch keine neue Nachricht habe, wie es weitergehen darf und soll, machen wir das erst einmal komplett hier.
zum Thema Potiknöpfe muss ich recht lange Philosophie ablassen, die ich so mal eben hier nicht reinhacken möchte.
Soviel möchte ich sagen: Bitte denkt an Handhabbarkeit während des Spielens, zu Hause, im Proberaum, der session usw. Zu Hause (wie beim HiFi-amp: einmal einstellen, hinsetzen, zuhören ...) oder öfter mal anpassen müssen? Und das vielleicht auch noch schnell? Da hab ich ein Problem, mir "53" bei treble zu merken - es sei denn, ich kann i-was automatisch abrufen.
Berücksichtigt die möglichst schnelle optische Aufnahme der Einstellung. Das muss "zack" gehen und nicht "zaaaccckkk". ;) Einen Zeiger sehe ich und/oder mindestens eine deutlichen Strich zur Positionsanzeige. Die Stellungen der Potis sollte auf einen einzigen schnellen Blick erfassbar sein. Lesen dauert deutlich länger, erst recht, wenn dort verschiedene Zahlen stehen. (Bitte mal testen.)
Ich hätte am liebsten "grip" auf den Teilen und kein "Wohnzimmergefühl" (amp ist roadtauglich). Marshall-Potiknöpfe mögen grip haben, und einen kleinen Zeiger (wenn ich mich nicht irre), dazu noch einen Punkt oder ne Linie vorne drauf. Okay, das ist eine Lösung. Ob man mit dieser schneller erkennen/erfassen kann, wie der amp eingestellt ist als bei einem AC30, müssen wir mal austesten. Ampeg amps haben ähnliche Aluknöppe wie die hier vorgeschlagenen - zumindest früher. Nicht so ganz meins, aber eben auch Geschmacksache. Fender mit ihren flachen plus "Berg" und Zahlen auf der flachem Seite mag ich nicht, denn da muss man jeden Knopf erstmal ablesen bevor man an ihm dreht.
Einfach mal drüber nachdenken. Ich hab die Dinger ja nicht fertig, ... wobei z.B. die chickenheads die Anforderungen, an denen ich herumüberlege und die ich erfüllt sehen möchte, böten.
Wir werden uns hier für die logischste Alternative entscheiden!
Thema von Mikelee im Forum Die Marke, der Hersteller
Hi Leute,
da haben aspen und ich schon ein paar Gedanken ausgetauscht. Ihm fiel etwas ein, das sich nach "Durchsicht" auch für mich als klasse Lösung herausstellte. habe dazu einen langen text verfasst - reines Privatvergnügen - den ich Euch hier ersparen möchte. (Auf Anfrage gerne.)
Supersession war die erste Idee. Dann gecheckt, domains ..., SupersessionAmps och frei, ..., ham, das ist okay, einen amp-hersteller so zu nennen. Also Supersession-Amps. (Schriftzugtechnisch sind die beiden Wörter getrennt voneinander) Eure Meinung?
Zum amp selbst und dem Combo und der Box gibt es ebenfalls eine aus meiner Sicht überzeugende Lösung. Neben dem Namen oder dem "Modell" gibt es eine möglichst kurze Modellbeschreibung nach dem Motto z.B. head: V60/30 (V für valve) , Combo: V60/30C, cab: 124dB (wenn es überhaupt zu einer Box kommt.) oder 1x12-124dB, "Egal", etwas ganz kurzes, was einem etwas-Checker die amtlichen Eckdaten nennt. (brauchen ja nicht extra Watt zu schreiben bei 60/30. da kann man selbst drauf kommen. Und "dB" bei ner Box wär doch mal was Neues (1/2 dau spricht)
www.trainwreck.com = Pflichtlektüre. Wow, handverlesenes Zeugs, warum die denn so teuer wären? Etwa 30- 40.000,- US$; und bei ebay schon mal einer für 25.000,- (06.2007). "Weil die so gut sind" und weil das eine Sache von "Angebot und Nachfrage" ist. Tja, über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten, aber die Latte hängt verdammt hoch.
Unser amp befindet sich preislich später in einem bestimmten Segment wo er sich mit gewisser Konkurrenz herumschlagen muss? Der trainwreck "hat etwas", das ihn zu dem macht, was er ist - das haben wohl Verwender für sich entdeckt und finden es angemessen bezahlt mit 30k. Da gibt es dann keine mit anderen amps "vergleichbaren Eigenschaften" mehr.
thomann.de/de/electro_harmonix_44_magnum_poweramp_b_stock.htm Was ist das eigentlich? Wozu baut man heutzutage noch einen Röhrenamp, wenn man in solch einer Schachtel schon alles hat?
Thema von Mikelee im Forum Wir (SupersessionAmps)...
Na, die Idee macht pitsch und dann ist sie da und fertig. Und danach rappelts im Karton unter den Haaren und die Bilder kommen usw. und man kommt nicht nach, alles so schnell zu fixieren, um bloß nix zu vergessen. Ihr kennt das, als Ihr mal etwas haben wolltest, wirklich haben wolltet, dann habt Ihr es auch bekommen. Ich rede jetzt nicht von Mama und dem Schnuller wo sie "nein" sagt und Du wenig machen kannst, außer zu schreien. Jedenfalls war das ein geiles Gefühl und nichts, aber auch gar nix konnte Euch davon abbringen. Eine tolle Sache, oder? Jetzt habe ich schon so einiges im Leben hinter mir und damit laber ich Euch nicht voll, aber ich setze mir den Mütze auf, dass ich ziemlich genau weiß, womit ich es in jedem einzelnen Bereich zu tun habe, wenn ich daran denke, einen amp zu realisieren. Nein, ich wollte nicht 3.000 € nehmen und mir einen bauen lassen, die Knete hab ich nicht. Ich möchte eine gemeinsame Entwicklung hinbekommen. Wie schwer das ist, kann man sich vorstellen, weil nur Individuen diese Gemeinschaft füllen. Nun kann ich aber nicht mit Gruppen reden ... klar, wenn ich auf ner Bühne stehe und mir einer n Mikro hinhält und ich reden soll, kann ich das machen. Ansonsten gibt es aber keine Lobby und ich muss mit jedem einzelnen hier in Kommunikation treten und auf seine Postings angemessen eingehen. Ich antworte immer recht ausführlich.
Mitarbeit, -hilfe, -tippsgeben, -mitmeckern (bedingt), -kritisieren (bitte konstruktiv) ist gewünscht und gebraucht.
Aber über eines müssen wir uns im Klaren sein: wenn dieses Forum nicht funktioniert, dann klappt auch das Bauen von amps auf diesem Wege nicht. Ja klar, wir können dann einen bauen, und noch einen, aber das interessiert kaum jemanden. Warum nicht? Weil der nicht Betreffende nicht integriert war. Wir brauchen eine großen Haufen Interessiert. Und wenn es nur Mitleser sind, die Leute, die die Umfragen mitgemacht haben.
Solche, die in anderen Foren (z.B. das MusikerBoard) oder Sozialen Netzwerken wie facebook usw. gefunden werden können.
In diesem Sinne - danke für den Besuch, postings, sonstige Rückmeldungen und gerne Kreuzchen bei den Umfragen hier. Grüße- Michael
PS: natürlich können wir nicht alles selbst machen. Irgendwann wird eingekauft werden. Aber Meinungen, Ideen und gerne konkretes Mitmachen in irgendeinem Bereich sind sehr willkommen, bis wir dann den ersten amp am Start haben.